Alles zu Komponenten und Funktion der Magnetzündung deines Töfflis

Alles zu Komponenten und Funktion der Magnetzündung deines Töfflis
In der Garage
Arbeiten an der Zündanlage eines Töfflis gehören nicht zu den beliebtesten Aufgaben eines Mofa-Schraubers. Dabei ist die Anlage relativ einfach aufgebaut. Wenn man die einzelnen Komponenten und deren Funktion erst einmal etwas besser kennt, lassen sich erstaunlich viele anfallende Reparaturen und Wartungsaufgaben in Eigenregie erledigen. Zumindest gilt das bei Mofas, die mit einer Magnetzündung ausgestattet sind. Wir stellen dir die wichtigsten Bauteile deiner Zündanlage und deren Funktion genauer vor. Ausserdem stellen wir dir die Vor- und Nachteile im Vergleich zur elektronischen Zündung vor.

Die wichtigsten Bauteile und Komponenten einer Magnetzündung und deren Funktion

Um dein Mofa anzutreiben, muss im Verbrennungsraum des Motors im wahrsten Sinne des Wortes ein "zündender Funke" entstehen. Dieser wird daher auch als Zündfunke bezeichnet. Er sorgt dafür, dass das Benzin-Luftgemisch im Verbrennungsraum des Mofa-Zylinders explosionsartig entflammt. So wird, vereinfacht ausgedrückt, die Energie freigesetzt, die deinen Töffli-Kolben antreibt. Bei Töfflis älteren Baujahrs wurden werkseitig fast ausschliesslich sogenannte Magnetzündungen eingesetzt. Diese Zündungsanlage wird alternativ, basierend auf einem ihrer wichtigsten Bauteile, auch als Unterbrecherzündung bezeichnet. Klassische Magnetzündungen bestehen prinzipiell immer aus den gleichen Bauteilen.

Eine Revision der Zündung kann jeder Schrauber ohne große Probleme durchführen

Die wichtigsten Komponenten sind:

  • das Schwungrad mit Magneten
  • die Zündspule
  • der Unterbrecherkontakt
  • der Kondensator
  • die Zündkerze
  • eventuell die Lichtspule

Diese Basisbauteile und ihre Funktion stellen wir dir in dem folgenden Abschnitt genauer vor

Das Schwungrad und seine Magnete

Das Schwungrad mit den daran montierten Magneten ist ein wesentlicher Bestandteil der Magnetzündung. Es folgt der Motordrehung. Dabei werden die Magnete über die Spulen der Zündungsbaugruppe geführt. Hierdurch entsteht die sogenannte Induktionsspannung. Sie ist für die Erzeugung des Zündfunkens erforderlich, der sich schlussendlich in der Spitze der Zündkerze entlädt, die sich im Verbrennungsraum des Zylinders befindet. Bei nicht laufendem Motor wird das Schwungrad durch das Antreten mithilfe der Pedale bewegt. Dadurch entsteht der erste Zündfunke, mit dessen Hilfe der Motor gestartet wird.

GPO Schwungrad 6V / 17W rechtsdrehend | Puch E50 (Version 2.0)

Die Zündspule

In der Zündspule entsteht ein elektromagnetisches Spannungsfeld. Es kommt dadurch zustande, dass die Magnete am Schwungrad während dessen Drehung an der Zündspule vorbeigeführt werden. Die in der Zündspule entstehende Zündspannung wird an den Unterbrecherkontakt weitergeleitet.

Ducati Zündspule (1A-Qualität)

Der Unterbrecherkontakt

Ist dieser Kontakt geschlossen, fliesst die von der Zündspule ankommende Primärspannung auf Masse und nicht zur Zündkerze. Der Kontakt muss sehr präzise eingestellt sein, damit der Zündfunke genau im richtigen Moment entsteht und somit der Motor rund laufen kann. Pro Arbeitstakt des Motors darf nur ein Zündfunke entstehen. Bei geöffnetem Kontakt wird der Primärstrom durch die Sekundärspule (Hochspannungsspule), dadurch entsteht an der Zündkerze der Zündfunke.

Bosch Unterbrecher ohne Kabel | Bosch / Ducati

Der Kondensator

Der Kondensator ist ein überaus wichtiges Bauteil der Zündungsbaugruppe. Denn er nimmt Überspannungen auf. Dadurch verhindert er, dass bereits am geöffneten Unterbrechungskontakt ein Funke entsteht und dadurch der Unterbrecherkontakt zu stark abgenutzt wird. Ohne den Kondensator würde sich die Spannung also an der falschen Stelle entladen.

swiing Kondensator zum Schrauben | Bosch / Ducati

Vor- und Nachteile der Magnetzündung

Diese Art der Zündung wurde früher nahezu an jedem Mofa verbaut. Dafür gibt es sicher gute Gründe. Jedoch hat die Magnetzündung selbstverständlich nicht nur Vorteile, sondern auch einige Schwachstellen.

Ein bedeutender Vorteil von Unterbrecherzündungen ist vor allem ihre einfache und kostengünstige Bauweise. Sie benötigen keinerlei komplizierte Elektronik und keine Halbleitertechnik. Dadurch kommt ein weiterer Vorteil zum Tragen: Einen Defekt an einer Unterbrecherzündung kannst du als Schrauber mit ein wenig Geschick in den meisten Fällen einfach selbst beheben.

Schwungrad für Unterbrecherzündungen inkl. Spulen | Piaggio Ciao, SI, Bravo, Boxer

Die Lichtspule

Mitunter verfügt eine Magnetzündung neben der Zündspule noch über eine oder mehrere weitere Spulen, in denen Spannung erzeugt wird. In der Regel handelt es sich hierbei um mindestens eine sogenannte Lichtspule. Auch in ihr entsteht durch das Vorbeidrehen der Magnete Spannung, allerdings nicht, um das Mofa zu zünden. Stattdessen wird durch solch eine Spule in der Magnetzündung die Spannung zur Versorgung der Beleuchtung an deinem Töffli erzeugt. Auch andere elektrische Verbraucher können auf diese Weise von einer Unterbrecherzündung mit Strom versorgt werden.

 

GPO Lichtspule 12 / 6 Volt universal

Nachteilig ist jedoch die Verschleissanfälligkeit der Magnetzündung. Vor allem der mechanische Unterbrecher verschleisst nicht nur durch Funkenerosion an den Kontaktplättchen, sondern ist auch schmutzempfindlich, was zu Zündaussetzern führen kann. In der Regel müssen daher Zündkontakte regelmässig ausgetauscht oder zumindest gereinigt und gewartet werden. Zudem gehen auch die Kondensatoren gerne einmal kaputt und müssen ersetzt werden. Sie arbeiten ausserdem bei hohen Temperaturen spürbar schlechter. Hierdurch können ebenfalls Fehlzündungen entstehen.

Nicht zuletzt ist der Zündfunke, der bei einer Magnetzündung entsteht, eher schwach, was durch die Art der Zündfunkenentladung bedingt ist. Dies wirkt sich auf die Verbrennung im Zylinder aus, die deswegen einen Hauch unsauberer erfolgt, wodurch es mitunter zu einer geringeren Leistungsausbeute kommen kann. Aus diesem Grund sind Unterbrecherzündungen für ein getuntes Töffli oder ein Renn-Mofa keine Idealbesetzung und man sollte in dem Fall eine elektronische Zündung verwenden.

 

GPO CDI Zündung rechtsdrehend 12V komplett

Weitere lässige Artikel

Piaggio Ciao von Mathias

Die Zündung deines Piaggio Ciao Töfflis auf elektrischen Betrieb umrüsten

Wer ein Ciao Töffli des italienischen Traditionsherstellers Piaggio fährt, der hat sich sicher schon öfter über Probleme mit der Zündung geärgert. Die Kontaktzündung gilt als eine der grössten Schwachstellen des Modells. Zündspule, Kondensator und Kontakte erweisen sich insbesondere bei Fahrten durchs Gelände als anfällig. Die Umrüstung der klassischen Kontaktzündung auf eine zuverlässige elektronische Zündung schafft Abhilfe. Was die grössten Vorteile einer Elektrozündung sind, wie du dein Piaggio-Töffli umrüstest und ob es sich tatsächlich lohnt, das erfährst du in diesem Artikel.
Sachs von Nicolas

Eine HPI Zündung für dein Töffli

Wenn du auf Tuning stehst, dann hast du sicher schon darüber nachgedacht, dein Töffli mit einer HPI Innenrotorzündung auszurüsten. Das spannende Bauteil bringt deinem Töffli mehr Power, indem es die eingebaute Drehzahlbegrenzung des Motors geschickt umgeht. Damit dies gelingt, müssen jedoch einige Dinge bei der Montage und der Programmierung der Zündung beachtet werden. In diesem Artikel erfährst du alles zur Funktionsweise und den Vorteilen, die eine HPI Zündung im Vergleich zu alternativen Zündungsarten auszeichnet. Ausserdem erhältst du einige Tipps, wie du das beliebte Tuning-Bauteil montierst und programmierst. So holst du das Maximum aus deinem Töffli heraus.